Klimaneutrale Waldorfschulen

Wir unterstützen euch dabei, eure Bildungseinrichtung klimaneutral zu machen!

Klimaneutrale Waldorfschulen

News

Unsere nächste Veranstaltung:
Austauschrunde - Gemeinsam weiter fürs Klima!

Zum Abschluss unserer dreijährigen Projektphase planen wir einen besonderen Abschlussabend mit euch!
Am 12. Juni von 19:00 - 20:00 Uhr laden wir euch zu einer digitalen Austauschrunde zum Thema "Wie können wir gemeinsam weitermachen?" ein.
Diese Gesprächsrunde bietet vorerst die letzte Gelegenheit, euch intensiv mit anderen Schulen und Kindergärten, die auf dem Weg zur Klimaneutralität sind, zu Ideen, (umgesetzten) Maßnahmen und gemeinsamen Herausforderungen auszutauschen und Kontakte für zukünftige Unterstützungs- und Zusammenarbeit zu knüpfen. Denn wir können mehr erreichen, indem wir eine Gemeinschaft bilden, die sich gegenseitig unterstützt!
Außerdem möchten wir mit euch einen Blick in die Zukunft werfen. Wie geht es nun weiter, wenn das Projekt "CO2ero-Klimaneutrale Waldorfschulen" in dieser Form endet? Wie könnt ihr trotzdem weiter mit uns zusammenarbeiten? Wie könnt ihr alleine weitermachen? Und wie haben unsere ersten Projektschulen nach Abschluss unserer Begleitung erfolgreich weitergemacht?

Alle interessierten unserer Projektschulen und -kindergärten, sowie Interessierte weiterer Bildungseinrichtungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn ihr dabei sein wollt, schickt uns gerne eine Nachricht mit "Anmeldung Austauschrunde" an info@co2ero.de, damit wir euch alle weiteren Informationen zukommen lassen können. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!

Abschlussworkshop an der FWS Bergisch Gladbach

Am 12. und 13. Mai fand der Abschlussworkshop an der FWS Bergisch Gladbach statt. Am Freitag schauten wir uns den 10-Schritte-Plan zu mehr Klimaschutz an, besprachen den aktuellen Stand der Schule und erarbeiten die Learnings des Klimakreises aus den vergangenen zwei Schuljahren. Am Samstag gab es dann Inputs zu dem Konzept des Handprints als Ergänzung zum ökologischen Fußabdruck, zu Klimaneutralität als Teil einer ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vielen Dank an den Klimakreis für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit.

WS4 an der FWS Flensburg

Am 12. Mai fand an der FWS Flensburg der vierte Workshop gemeinsam mit der NWS Rendsburg statt. Am Vormittag besuchten die 8.,9. & 10ten Klassen aus Flensburg gemeisam mit der 10ten Klasse aus Rendsburg zum einen das eigens angereiste Energiemobil Schleswig-Holstein und zum anderen einen gemeinsamen Workshop mit uns, in dem es um (Klima-)Engagement und Willen zum Handeln ging. Am Nachmittag traf sich die Klima-AG, um über Erfahrungen und die nächsten Schritte des Projektes zu sprechen. Wir bedanken und bei der FWS Flensburg und der NWS Rendsburg für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren und wünschen viel Erfolg für den weiteren Weg.

Aufruf zum Mitmachen!

Das Projekt „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung an Waldorfschulen“ (B-NEW ) wird von der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen getragen. Zusammen mit CO2ero such das B-NEW Projekt nach spannenden Epochen/Ansätzen/Projekten im Themenbereich Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, die bereits an Waldorfschulen umgesetzt werden.
Wie könnt ihr helfen? Meldet euch, wenn euch ein spannendes Projekt an eurer Schule einfällt. Schreibt dazu eine E-Mail an sophia@co2ero.de .

Mehr Informationen zum Projekt B-NEW findet ihr hier.
Den ausführlicheren Aufruf zur Mithilfe findet ihr hier.

Beitrag in der Erziehungskunst

Für die aktuelle Ausgabe der Erziehungskunst durfte CO2ero einen Artikel schreiben. In dem Beitrag blicken wir auf die vergangenen drei Jahre zurück: Von der ersten Idee, über die Umsetzung, die Begleitung von Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur Klimaneutralität und der stetigen Weiterentwicklung des Projekts bis zum heutigen Stand und einem Ausblick auf die Zukunft. Den Artikel könnt ihr entweder in der Erziehungskunst (87. Jahrgang, Heft 05, Mai 2023) nachlesen oder auch hier.

Bundeselternratstagung 2023

Am ersten Maiwochenende fand die 90. Bundeselternratstagung in Berlin statt. Und auch das CO2ero-Team war mit einem Workshop “Wir machen unsere Schule klimaneutral! Ideen und Strategien entwickeln” dabei. Wir bedanken uns für die rege Mitarbeit und für den Austausch und das gemeinsame entwickeln von Utopien für die Zukunft der Waldorfschulen

BNE-Workshop mit der NWS Dresden

Am 4. Mai fand ein Online-Workshop zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Lehrkräften der NWS Dresden statt. Nach einem Input zu der Entstehungsgeschichte und den Inhalten von BNE wurde darüber gesprochen, wie BNE an der NWS Dresden bereits umgesetzt wird. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden, wie den Schüler:innen eine Wertschätzung für Ressourcen und Produkte vermittelt werden kann. Ansätze, die auch zum Teil schon verfolgt werden, sind die Begleitung von Herstellungsprozessen, zum Beispiel vom Korn zum Brot, und die Beteiligung der Schüler:innen an anfallenden Reparaturen.

Mai-Newsletter

Im Mai-Newsletter blicken wir auf den JuLeTag in Freiburg und unsere Workshops im April zurück. Zudem haben wir eine Neuigkeit: CO2ero war in einem Podcast zu Gast.
Im April haben wir fleißig an neuen Materialien gearbeitet, näheres dazu findet ihr auf Seite 4. Darüber hinaus haben wir in diesem Newsletter wieder einen Buchtipp und Veranstaltungshinweise für euch.
Viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe.

Workshop mit dem Bund der Freien Waldorfschulen

Am 26. April fand ein ganz besonderer Einführungsworkshop beim Bund der Freien Waldorfschulen statt. Am Vormittag wurden erste Ziele und Maßnahmen für mehr Klimaschutz beim Bund der Freien Waldorfschulen erarbeitet, um anschließend vor allem die Themen Mobilität und Papier zu vertiefen. Wir freuen uns, dass sich der Bund der Freien Waldorfschulen gemeinsam mit uns auf den Weg zu mehr Klimaschutz macht!

Zweiter Workshop an der FWS Schwäbisch Gmünd

Am 21. und 22. April fand der zweite Workshop an der FWS Schwäbisch statt. Die dortige CO2ero-Gruppe lernte den 10-Schritte-Plan auf dem Weg zu mehr Klimaschutz kennen und stellte den aktuellen Stand in den Bereichen Mobilität, Strom, Wärme, Schulküche und BNE vor. Zudem wurde intensiv an konkreten Dingen gefeilt - nicht umsonst stand der Workshop unter dem Motto "Vom Wissen ins Handel". Wie können auf der anstehenden Monatsfeier zum Thema Klima und Nachhaltigkeit Mitfahrgelegenheiten gestärkt werden? Können die täglichen Fahrten zur Schule noch besser erfasst werden? Sobald die CO2ero-Gruppe dazu mehr ausprobiert hat, berichten wir wieder - bleibt also gespannt!