Klimaneutrale Waldorfschulen

Mitmachen

Du möchtest selbst aktiv werden und deine Bildungseinrichtung auf den Weg zur Klimaneutralität bringen? Hier haben wir dir ein paar Tipps zusammengestellt:

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

  • Über den Newsletter wirst du immer auf dem neusten Stand gehalten über neue Materialien, geplante Veranstaltungen wie Webinare oder Vernetzungstreffen und Ausschreibungen.

  • Zur Anmeldung.

Signal

Komm in unsere Signalgruppe.

  • In unserem „Newschannel“ möchten wir, als Ergänzung zu unseren Newslettern, über aktuelles aus dem Projekt informieren, Umwelt- & Kimaschutztipps mit euch teilen und auf interessante Veröffentlichungen & Materialien aufmerksam machen, die keinen Platz in unseren Newslettern finden.

  • Der Gruppe beitreten könnt ihr über den QR-Code links oder diesen Link.

Kongress

Komm zu unserem nächsten Nachhaltigkeitskongress.

  • Einmal im Jahr veranstalten wir einen Nachhaltigkeitskongress, zu dem neben allen Projekteinrichtungen auch alle weiteren interessierten Bildungseinrichtungen und Privatpersonen eingeladen sind.

  • Einen Eindruck vom letzten Kongress sowie Informationen zum nächsten Kongress gibt es hier.

Klima-AG

Suche dir Mitstreiter:innen.

  • Verbinde dich mit Gleichgesinnten an deiner Bildungseinrichtung und gründet eine "Klima-AG".

Durchstarten

Starte den Weg zur Klimaneutralität.

  • Schau dir unsere Materialien mit nützlichen Tools und Tipps an. Bei Fragen melde dich bei uns.

Klimaneutrale Waldorfschulen

Bewerbt euch bei uns als Projektschule.

  • Jedes Schuljahr nehmen wir neue Projektschulen auf. Wir werden dich hier und über unseren Newsletter im Sommer 2023 über die neue Projektrunde informieren.

Neben unserem Projekt gibt es auch andere Projekte, die ähnlich vorgehen. Dort könnt ihr euch auch sehr gerne bewerben:

  • Schools for Earth (Greenpeace)

  • Klimaschule Plus Hamburg (nur für Hamburger Schulen)

  • Schools 4 Future (Wuppertal Institut, Hinweis: derzeit ist keine Betreuung weiterer Schulen möglich, das Projekt stellt jedoch Materialien für die CO₂-Bilanz und Klimaschutzkonzepte für engagierte Lehrer:innen zur Verfügung)