Vision
Unsere Vision ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft. Das ist für uns eine Gesellschaft, die unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen das Gemeinwohl als oberstes Ziel hat.
Satzung & Leitbild
Unser Ziel ist es, zu einer zukunftsfähigen und gemeinwohlorientierten Gesellschaft beizutragen. Dafür begleiten wir Schulen und Kindergärten auf dem Weg ihre Emissionen zu reduzieren. Dieses Ziel möchten wir durch Vernetzung, Wissensaufbau und -transfer sowie die Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erreichen. In einem gemeinschaftlichen Prozess, auf Augenhöhe und niedrigschwellig arbeiten wir mit den Einrichtungen.
Im Juli 2023 wurde gründete sich das Vorläuferprojekt "CO2ero - Klimaneutrale Waldorfschulen" in den gemeinnützigen Verein CO2ero aus. Zweck des Vereins ist die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes, der Bildung und des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes.
Über aktuelle Projekte und Angebote informieren wir euch hier.
Unsere Vereinssatzung findet ihr hier.
Team




Fellows





Beirat
Unsere Beiratsmitglieder begleiten und bereichern unsere Arbeit mit ihrer langjährigen Expertise. Die Mitglieder verbindet ihr Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Christoph Dörsch (Geschäftsführer beim Bund der Freien Waldorfschulen)
Lothar Eisenmann (Geschäftsführer beim ifeu Institut; Vorsitzender des Bundesverband Schule Bildung Energie e.V.)
Dr. Christoph Hartmann (Lehrer an der Waldorfschule Trier und Geschäftsführer bei der GeoTeam GmbH, Geschäftsführer)
Madlen Sanchino-Martinez (Gemeinwohlökonomie-Referentin & Beraterin und Vorständin GWÖ Verein Berlin-Brandenburg)
Prof. Dr. Maike Sippel (Professorin für Nachhaltige Ökonomie an der HTWG Konstanz; Mitglied des Club of Rome; Gründerin & Beirätin der climate challenge)
Stephanie Weigel (Bildungsteam bei Greenpeace Deutschland).
Mitarbeiten
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu vergeben. Schickt uns jedoch gerne jederzeit eure Initiativbewerbung.
Kommunikation
Sehr geehrte Interessierte,
wir haben uns bei unseren Materialien und auf dieser Website gegen die Anredeform des „Sie“ und für das „Du“ entschieden. Wir haben größtes Verständnis dafür, dass diese Form der Anrede ungewohnt sein kann. Diese Anrede gehört für uns zu unserem Selbstverständnis, es spiegelt unsere Kommunikation und uns selbst am besten wieder und ist damit auch am authentischsten. Trotz dieser für viele ungewohnten Art und Weise, sollen sich alle Lehrkräfte und Bildungsinteressierte von uns angesprochen fühlen und von unserem Konzept und den Arbeitsmaterialien profitieren.
Gleichstellung
Wir sehen Gleichstellung und globale Gerechtigkeit als wichtigen Schritt zu einer besseren und klimafreundlichern Welt und positionieren uns deshalb klar für die Aufhebung struktureller Benachteiligung von Menschen und die Gleichstellung von FLINTA*-Personen.
Stellungnahme: CO2-Kompensation
Treibhausgasemissionen reduzieren zu wollen, bringt große Herausforderungen mit sich. Kompensationszahlungen werden dabei als eine einfache Lösung für ein komplexes Problem dargestellt: Treibhausgasemissionen (THG), die nicht vermieden werden, sollen gegen Bezahlung in anderen Projekten eingespart, demnach ausgeglichen werden.
In einer ausführlichen Stellungnahme haben wir unter ökologischen und auch gesellschaftlichen Gesichtspunkten herausgearbeitet, wieso Kompensationszahlungen keine Lösung sind, sondern – im Gegenteil – dazu führen können, das eigentliche Problem zu verschleiern.
Entstehungsgeschichte
Das Vorläuferprojekt „CO2ero - Klimaneutrale Waldorfschulen“ setzten wir ab Beginn des Schuljahres 2020/2021 um. Insgesamt begleiteten wir 27 Waldorfschulen und -kindergärten für ein bis zwei Jahre. Unterstützt wurde das Projekt von Beginn an durch Christoph Dörsch und den Bund der Freien Waldorfschulen, gefördert wurde das Projekt durch die Waldorfstiftung, die Software AG – Stiftung sowie die Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung.