Vision
Unsere Vision ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft. Das ist für uns eine Gesellschaft, die unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen das Gemeinwohl als oberstes Ziel hat.
Leitbild
Unser Ziel ist es, zu einer sozial-ökologischen Transformation beizutragen, indem wir Bildungseinrichtungen und Organisationen dabei unterstützen, eine umfassende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umzusetzen und ihre Emissionen zu reduzieren.
Unsere Vision ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft. Das ist für uns eine Gesellschaft, die unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen das Gemeinwohl als oberstes Ziel hat.
Als Verein stehen wir für gleichberechtigte Mitwirkung und Mitbestimmung, Konsensorientierung, Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit, Bedürfnisorientierung, gewaltfreies Miteinander, Demokratie, freien Zugang zu Wissen, Wissenschaftlichkeit und Familienfreundlichkeit.
Unser Hauptziel ist das Schärfen des Bewusstseins für Umweltfragen und die Entwicklung von BNE-Strategien mit Absenkpfaden in Organisationen, insbesondere in Bildungseinrichtungen. Dies erreichen wir durch Wissensaufbau und -transfer, die Förderung von BNE, das Schaffen von Räumen für selbstwirksames Handeln sowie Vernetzung relevanter Akteur:innen.
Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Verbesserung, um den höchsten Standard an Beratung und Unterstützung zu bieten. Zu diesem Zweck führen wir regelmäßig Evaluierungen durch und passen unsere Projekte und Angebote basierend auf den Ergebnissen und dem Feedback an.
Team
Fellows
Beirat
Unsere Beiratsmitglieder begleiten und bereichern unsere Arbeit mit ihrer langjährigen Expertise. Die Mitglieder verbindet ihr Engagement für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Mitarbeiten
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu vergeben. Schickt uns jedoch gerne jederzeit eure Initiativbewerbung.
Kommunikation
Sehr geehrte Interessierte,
wir haben uns bei unseren Materialien und auf dieser Website gegen die Anredeform des „Sie“ und für das „Du“ entschieden. Wir haben größtes Verständnis dafür, dass diese Form der Anrede ungewohnt sein kann. Diese Anrede gehört für uns zu unserem Selbstverständnis, es spiegelt unsere Kommunikation und uns selbst am besten wieder und ist damit auch am authentischsten. Trotz dieser für viele ungewohnten Art und Weise, sollen sich alle Lehrkräfte und Bildungsinteressierte von uns angesprochen fühlen und von unserem Konzept und den Arbeitsmaterialien profitieren.
Gleichstellung
Wir sehen Gleichstellung und globale Gerechtigkeit als wichtigen Schritt zu einer besseren und klimafreundlichern Welt und positionieren uns deshalb klar für die Aufhebung struktureller Benachteiligung von Menschen und die Gleichstellung von FLINTA*-Personen.
Stellungnahme: CO2-Kompensation
Treibhausgasemissionen reduzieren zu wollen, bringt große Herausforderungen mit sich. Kompensationszahlungen werden dabei als eine einfache Lösung für ein komplexes Problem dargestellt: Treibhausgasemissionen (THG), die nicht vermieden werden, sollen gegen Bezahlung in anderen Projekten eingespart, demnach ausgeglichen werden.
In einer ausführlichen Stellungnahme haben wir unter ökologischen und auch gesellschaftlichen Gesichtspunkten herausgearbeitet, wieso Kompensationszahlungen keine Lösung sind, sondern – im Gegenteil – dazu führen können, das eigentliche Problem zu verschleiern.
Sustainable Development Goals (SDGs)
Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 verabschiedet. Die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle: Sowohl die Regierungen weltweit, als auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Mit der Agenda 2030 soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft erhalten werden. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Sechs der 17 Ziele spiegeln sich auch in unserer Arbeit wider:
SDG 4: Hochwertige Bildung: Ziel ist eine Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Dies setzen wir um, in dem wir die Workshops für alle Interessierten von unseren Projektschulen anbieten und niemanden ausschließen, Webinare zu verschiedenen Themen anbieten und jährlich den CO2ero-Nachhaltigkeitskongress veranstalten.
SDG 5: Geschlechtergleichheit - Gleichstellung von Frauen und Männern. Dieses Ziel verfolgen wir, in dem wir versuchen auf ausgewogene Redeanteile in unseren Workshops und Webinaren zu achten. Zudem Gendern wir in unserer Kommunikation, bei unseren Workshops, Materialien etc.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie: Wir teilen unser Wissen über Regenerative Energien und unterstützen wo wir können bei der Umsetzung von Maßnahmen im Handlungsfeld Strom und Wärme.
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion: Mit unseren Projektschulen thematisieren wir das Handlungsfeld Beschaffung und Abfall. Zudem versuchen wir, sofern möglich und sinnvoll, nachhaltige oder gebrauchte Gegenstände für unsere Arbeit zu erwerben.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Wir betrachten Schulen und alle Bildungseinrichtungen als Schlüsselinstitutionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Denn Veränderungen an einer Schule entwickeln über die Schulgemeinschaft aus Schüler:innen, Elternschaft, Lehrer:innen und weiteren Mitarbeiter:innen eine Strahlkraft in die Gesamtgesellschaft.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: "siehe Kooperationen".
Entstehungsgeschichte
Das Vorläuferprojekt „CO2ero - Klimaneutrale Waldorfschulen“ setzten wir ab Beginn des Schuljahres 2020/2021 um. Insgesamt begleiteten wir 27 Waldorfschulen und -kindergärten für ein bis zwei Jahre. Unterstützt wurde das Projekt von Beginn an durch Christoph Dörsch und den Bund der Freien Waldorfschulen, gefördert wurde das Projekt durch die Waldorfstiftung, die Software AG – Stiftung sowie die Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung.