Wege zum Klimaschutz

Projekt Standpunkt Klima

Mitmachen

Meldet euch jetzt auf unsere Kampagnenwebsite http://stand.klima.co2ero.de/ an.

Über das Projekt

Das Projekt „Standpunkt Klima“ schafft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Bildungseinrichtungen in den Bereichen Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. 150 Schulen werden quantitativ und qualitativ zu ihrem Stand im Bereich Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung befragt. In einer Bilanzierungskampagne werden wir Bildungseinrichtungen unterstützen, ihre erste Treibhausgasbilanz zu erstellen. Dies ermöglicht den Bildungseinrichtungen, die wichtigsten Stellschrauben zur Emissionsreduktion zu identifizieren und dient als Grundlage für maßgeschneiderte Handlungsmöglichkeiten.  

Die Begleitung umfasst:

  • Begleitung bei der Erstellung einer THG-Bilanz für jede teilnehmenden Bildungseinrichtung

  • Qualitative Befragung jeder teilnehmenden Bildungseinrichtung

  • Individuelle Handlungsempfehlungen zur THG-Reduktion und Verankerung von Klimaschutz

Projekt Klimaschutz an Waldorfschulen

Mitmachen

Waldorfschulen können sich als Projektschule im Rahmen des Projektes "Klimaschutz an Waldorfschulen" bewerben.

Über die hinterlegten Links findet ihr die Ausschreibung und die bearbeitbare Absichtserklärung für Schulen sowie die Absichtserklärung für Kindergärten.

Bei Fragen schreibt uns gerne an: info@co2ero.de

Über das Projekt

Das Projekt „Klimaschutz an Waldorfschulen“ begleitet von November 2023 bis Ende Oktober 2024 acht Waldorfschulen und Kindergärten auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.

Das Projekt baut auf dem Projekt „CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen“ auf, welches von Sommer 2020 bis Sommer 2023 unter dem Dach des Bundes der Freien Waldorfschulen durchgeführt wurde und sich im Sommer 2023 in den gemeinnützigen Verein CO2ero ausgründete.

Im Vordergrund steht einerseits die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen durch Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Strom, Wärme, Beschaffung & Abfall, Ernährung und Mobilität.

Andererseits fokussiert das Projekt die Verknüpfung dieser Maßnahmen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Dabei verfolgt das Projekt einen strukturellen, ganzheitlichen Ansatz: mit der gesamten Schulgemeinschaft wird ein umfassender Nachhaltigkeitsplan erarbeitet. Das Projekt schafft Bewusstsein, zeigt Handlungsoptionen auf und stärkt Selbstwirksamkeitserleben angesichts der Klimakrise.

Die Prozessbegleitung umfasst:

  • Einen Workshop im 1. Halbjahr 2024 für die Klima-AG (Präsenzveranstaltung)

  • Einen Workshop im 2. Halbjahr 2024 für die acht Projekteinrichtungen gemeinsam (digitale Veranstaltung)

  • Regelmäßige Jour-Fixe (1:1 Begleitung)

  • Enge telefonische Begleitung und Beratung

  • Unterstützung bei der Erhebung der THG-Bilanz der Schule und der Erstellung des Absenkpfads

  • Themenspezifische Beratung zu den Maßnahmen

  • Regelmäßige Webinare zu weiterführenden Themen (reserviertes Kontingent für Projektschulen, ansonsten frei zugänglich für alle Interessierten)

  • Regelmäßige Newsletter

Warum Schulen?

Schulen und alle Bildungseinrichtungen sind Schlüsselinstitutionen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Denn Veränderungen an einer Schule entwickeln über die Schulgemeinschaft aus Schüler:innen, Elternschaft, Lehrer:innen und weiteren Mitarbeiter:innen eine Strahlkraft in die Gesamtgesellschaft.